Grußworte, Reden und Interviews der Botschafterin
Hochrangige deutsche Wirtschaftsdelegation in Albanien
Botschafterin Schütz: Geschäftsklima weiter verbessern und Korruption und organisierte Kriminalität bekämpfen!
Eine Delegation des Ost-Ausschusses der deutschen Wirtschaft besuchte Albanien, um Möglichkeiten für einen Ausbau der deutsch-albanischen Wirtschaftsbeziehungen zu sondieren. Botschafterin Susanne Schütz betonte aus diesem Anlass die Bedeutung weiterer Reformen: „Albanien bietet interessierten Investoren viele Möglichkeiten, etwa in den Bereichen Energie, Infrastruktur, Landwirtschaft und Tourismus. Daher möchte ich die albanische Regierung ermutigen, das Geschäftsklima weiter zu verbessern und den Kampf gegen Korruption und organisierte Kriminalität zu verstärken. Die verbleibenden Monate bis zu einer Entscheidung der EU über die Öffnung von Beitrittsgesprächen sollte die Regierung für entschlossenes Handeln nutzen, um konkrete und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen." Deutschland ist derzeit Albaniens zweitwichtigster Handelspartner. Seit 1952 vertritt der Ost-Ausschuss die Interessen der deutschen Wirtschaft im (süd-)östlichen Europa, u.a. mit den Zielen der Intensivierung der Wirtschaftsbeziehungen und der Verbesserung der Handels- und Investitionsbedingungen für deutsche Unternehmen. Aktuell gehören dem Ost-Ausschuss über 200 Mitgliedsunternehmen an – vom Mittelständler bis zu großen börsennotierten Unternehmen.
Grußwort Botschafterin Schütz beim Empfang der Delegation des Ost Ausschusses der deutschen Wirtschaft, 31.01.2018 [pdf, 158.32k]
Deutschland unterstützt ganz konkret bei der Aufarbeitung der Sigurimi-Vergangenheit
Botschafterin Susanne Schütz übergab am 24. Januar 2018 der Behörde für die Aufarbeitung der Akten des früheren Staatlichen Sicherheitsdienstes von Deutschland finanzierte Dokumenten- und Mikrofilmscanner, ein Mikrofilmlesegerät sowie Tablet-Computer. „Fast 30 Jahre nach dem Ende des kommunistischen Albaniens drängt die Zeit die immer noch lückenhafte Aufarbeitung der totalitären Vergangenheit weiterzuführen. Die richtigen Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen, wird Albanien nicht nur innergesellschaftlich versöhnen, sondern auch politisch, rechtsstaatlich, wirtschaftlich und kulturell weiter nach vorn bringen.“, so Botschafterin Schütz. Deutschland unterstützt die bereits begonnene Arbeit zur Digitalisierung und Archivierung der Akten der Sigurimi und möchte dazu beitragen, dass die Öffnung der Akten des einstigen Staatssicherheitsdienstes für die Betroffenen und ihre Angehörigen schneller vorankommt.
Grußwort von Botschafterin Schütz bei der Übergabe einer Materialspende an die Sigurimi Behörde, 24.01.2018 [pdf, 73.44k]
10 Jahre DIHA und 30 Jahre deutsch-albanische entwicklungspolitische Zusammenarbeit waren Anlass und Motto des diesjährigen Neujahrsempfangs von Deutscher Botschaft und DIHA, der gestern die deutsch-albanische Wirtschaft, Regierung und Parlament, Kammern und Verbände zusammenbrachte. Minister Ahmetaj und Gjiknuri, mehrere Vizeminister und Parlamentarier waren gesuchte Gesprächspartner der Wirtschaftsvertreter. Botschafterin Susanne Schütz sah für die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen vielfältiges Potenzial und ermutigte die albanische Regierung, ihre Anstrengungen zur Verbesserung des Wirtschaftsklimas weiter fortzusetzen: „Weitere Investoren werden nur dann kommen, wenn die rechtlichen Rahmenbedingungen stimmen und Investoren fair behandelt werden.
Grußwort Botschafterin Schütz zum gemeinsamen Neujahrsempfang der Deutschen Botschaft und der DIHA, 10.01.2018
Botschafterin Susanne Schütz unterstrich auf dem gestrigen EURALIUS IV Stakeholders’ Committee Meeting, dass Deutschland sich von der Justizreform und dem Vetting-Prozess in Albanien bald konkrete Ergebnisse erhoffe. Deutschland hat die Justizreform über das EURALIUS IV-Programm die letzten drei Jahre begleitet und wird auch in der Zukunft die Reformprozesse der albanischen Justiz unterstützen.
Remarks by Ambassador Schütz at the EURALIUS IV Stakeholders’ Committee Meeting, 08.11.2017
Der Staatspräsident Albaniens, Ilir Meta, und die albanische Kulturministerin, Mirela Kumbaro, eröffneten gestern gemeinsam mit Botschafterin Susanne Schütz die große Rosemarie-Trockel-Ausstellung in der Nationalgalerie Tirana. In ihrer Ansprache wünschte sich Botschafterin Schütz, dass die ausgestellten Werke Trockels auch in Albanien zu Diskurs und Dialog anregen - nicht nur, aber auch über die Rolle der Frau in der Gesellschaft und der Kunstwelt. Der Direktor der Nationalgalerie, Artan Shabani, sowie die Beauftragte des deutschen Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa), An Paenhuysen, sprachen ebenfalls anlässlich der Eröffnung.
Grußwort von Botschafterin Schütz bei der Eröffnung der Ausstellung „Rosemarie Trockel“ in der Nationalen Kunstgalerie, 24. Oktober 2017
Vor 27 Jahren, am 3. Oktober 1990, besiegelten die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik die Wiedervereinigung Deutschlands und beendeten damit die lange Phase des Kalten Kriegs in ganz Europa und darüber hinaus. Ich freue mich sehr, dass wir heute Abend zugleich auch den 30. Jahrestag der Wiederaufnahme der Deutsch-Albanischen diplomatischen Beziehungen feiern, die - nach der ursprünglichen Aufnahme der Beziehungen 1922 und einer über 40-jährigen diplomatischen Eiszeit nach dem 2. Weltkrieg - am 2. Oktober 1987 zwischen der alten Bundesrepublik und dem damaligen Albanien unterzeichnet wurden.
Rede der Botschafterin Schütz, zum Tag der Deutschen Einheitam, am 03.10.2017
Wie können wir mehr junge Menschen davon überzeugen, sich für eine berufliche Ausbildung zu entscheiden? Um diese Fragen ging es am 17. April bei der nationalen Berufsbildungsmesse in Tirana. Botschafterin Susanne Schütz berichtete von den positiven Erfahrungen, die Deutschland mit der dualen Ausbildung gemacht hat: „In Deutschland konkurrieren Unternehmen darum, die besten Köpfe für eine Ausbildung bei ihnen zu gewinnen.“ Schütz verwies auf die langjährige deutsch-albanische Kooperation im Ausbildungsbereich und versprach Unterstützung bei der Einführung eines modernen Berufsbildungssystems in Albanien. Lesen Sie hier das ganze Grußwort:
Grußwort von Botschafterin Schütz im Rahmen der Berufsbildungsmesse, 27.04.2017 (englisch)
Botschafterin Susanne Schütz hat am 25. April gemeinsam mit Bürgermeister Veliaj und Energieminister Gjiknuri den Startschuss für die energieeffiziente Sanierung von Studenten-Wohnheimen in Tirana gegeben. Von der Renovierung sollen rund 2000 Studenten profitieren, die durch neue Heiß- und Wärmesysteme sowie bessere Isolierung in den Genuss besseren Wohnkomforts kommen werden. Die Bundesregierung hat für dieses Vorhaben, das von der KfW umgesetzt wird, 15,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. „Damit investieren wir gleich mehrfach in die Zukunft Albaniens“, so Botschafterin Schütz. „Wir verbessern die Lebens- und vor allem auch die Lernbedingungen der Studierenden. Und wir betätigen uns zugunsten von Umwelt- und Klimaschutz“.
Grußwort von Botschafterin Schütz zum Baubeginn der 1. Phase des FZ-Vorhabens Energieeffiziente Rehabilitierung von Wohnheimen der Uni Tirana, 25.04.2017
Botschafterin Schütz und der französische Botschafter Fitoussi gemeinsame Interview in der Tirana Times
Am 22.1.1963 unterzeichneten Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle den Élysée-Vertrag, der Grundstein für die deutsch-französische Freundschaft. In einem gemeinsamen Interview in der Tirana Times gehen Botschafterin Schütz und der französische Botschafter Bernhard Fitoussi auf Lehren aus der Geschichte und aktuelle Herausforderungen ein.
Interview by the Tirana Times with the German and French Ambassadors to Albania, 20.01.2017 [pdf, 223.85k]
> Grußworte, Reden und Interviews der Botschafterin 2016:
-
Grußwort Botschafterin Schütz bei SARD, 22.11.2016 (engl)
-
Grußwort von Botschafterin Schütz anlässlich des Volkstrauertages, 20.11.2016
-
Grußwort von Botschafterin Schütz zum Besuch von Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt, 16.11.2016
-
Grußwort von Botschafterin Schütz zum Start des EU Twinning Projekts zur Korruptionsbekämpfung am 16. November 2016 (engl)
-
Grußwort von Botschafterin Schütz zum 25-jährigen Bestehen der Stiftung Nehemia Gateway, 11.11.2016 [pdf, 75.85k]
-
Grußwort von Botschafterin Schütz beim Empfang von Staatspräsident Bujar Nishani, 31.10.2016 [pdf, 50.18k]
-
Rede von Botschafterin Schütz anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Albanienhilfe Weilheim in Elbasan, 14.10.2016 [pdf, 60.6k]
-
Rede von Botschafterin Schütz Empfang zum Tag der deutschen Einheit, 4.10.2016 [pdf, 286.92k]
-
Grußwort von Botschafterin Schütz bei der Einweihung des neuen Gebäudes des Goethe Zentrums Tirana, 28.09.2016 [pdf, 128.95k]
-
Grußwort von Botschafterin Schütz zum Regionalen Erfahrungsaustausch zur dualen Ausbildung im Handwerk, 28.09.2016 [pdf, 206.87k]
-
Grußwort von Botschafterin Schütz bei der albanisch-serbische Jugendbegegnung, 19.09.2016 (englisch) [pdf, 50.69k]
-
Grußwort von Botschafterin Schütz bei der Eröffnung der Deutsch-Albanischen Schule Tirana, 9.9.2016 [pdf, 86k]